![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Etwas evolutionär offen lassen... | Jens Asthoff | ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Fortsetzung von Seite 2![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Begriffe: | ![]() |
Bei Wormcomplex zum Beispiel ergab sich ein weiterer, überraschender Kommunikations- Effekt, zu dem sich Besucher und Tierpopulation quasi spielerisch
verbündeten: „Tagsüber hinterließen die Besucher ihre Spuren im
Mehl", so beschreibt Walde jene Form von Grenzüberschreitung zu
der das Werk offenbar zahlreiche Betrachter gereizt hat: „Sie schrieben
und zeichneten mit den Fingern, hinterließen Fußabdrücke und stellten
sich sogar in den grünen Lichtkreis, um Ennnerungsfotos zu machen. Nachts durchpflügten die Würmer das Mehl und reparierten die Oberfläche, so dass morgens alle Spuren [...] verschwunden waren." (3) Das ist
nur ein weiteres Beispiel für ein in Waldes Arbeit anhaltend verwendetes
Motiv partizipatorisch hergestellten Gleichgewichts von Auflösung und
Selbsterhalt einer Form. In anderer Weise trifft das ebenso zu, auf Arbeiten
wie Tie or Untie (1999), The Key Spirit (1997), die verschiedenen
Versionen der Woobies (1994/2002) oder Varianten von NOFF (siehe NOFF |
||||
![]() |
Wormcomplex | S.1–3,6 | |||||
![]() |
Tie or Untie | S.2,5,6 | |||||
![]() |
The Key Spirit | S.3 | |||||
![]() |
Woobies | S.3 | |||||
![]() |
NOFF![]() ![]() ![]() ![]() |
S.3,7–9 | |||||
![]() |
Handmates | S.4 | |||||
![]() |
Jelly Soap | S.4 | |||||
![]() |
Clips of Slips | S.4, 6 | |||||
![]() |
Der Regen hat eine angenehme Temperatur | ![]() |
|||||
![]() |
S.4 | ||||||
![]() |
Woobie #2 | S.6 | |||||
![]() |
NOFF #4 | S.6–9 | |||||
![]() |
Enactments | S.6 | |||||
![]() |
Loosing Control | S.6 | |||||
![]() |
The Thin Red Line | S.7-9 | |||||
![]() |
Can you give me something? | S.7 | |||||
![]() |
The Tea Set | S.9–10 | |||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
(3) (4) (5) |
|||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
In diesem Sinne haben Waldes Werke letztlich Aufführungscharakter, sind die Objekte so etwas wie „Tools", mit denen man agieren muss, um eine, genauer: um eine unweigerlich eigene, nicht für alle gleich gültige Erfahrung zu machen. Selbst Fotos oder Filme sind bei Walde vor allem Werkzeuge für Imagination. Ein solcher Aspekt von Gebrauch gehört | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
AutorInnen: | ![]() |
|||||
Jens Asthoff | ![]() ![]() |
![]() |
Waldes Werken aber nicht bloß „konzeptionell" an – | (Fortsetzung nächste Seite)![]() |
![]() ![]() |